19:00 Philosophisches Café
Kontakt: wolf.dorner@liwest.at
Text zum Start für ein Philosophisches Café in Wels
Wolf Dorner Wels, Februar 2016
„Das Philosophische Café“ im FreiRaumWels
Was ist ein Philosophisches Café?
„Das «Philosophische Café» ist eine spezielle Form philosophischer Veranstaltung, die sich im Laufe der letzten Dekade weltweit in über 400 Lokalen etablieren konnte. Die Idee, die fraglos vom Disput auf der Agora, dem Marktplatz im antiken Griechenland, inspiriert ist, stammt ursprünglich von Marc Sautet († 2. 3. 1998), der 1992 in Paris als erster zu philosophischen Gesprächen lud, an denen jeder teilnehmen durfte, auch wenn er keine Fachkenntnisse besaß.
Dieser Offenheit gemäß haben diese Veranstaltungen nicht immer das Niveau, das manche von einem philosophischen Vortrag oder Diskurs erwarten; umso mehr tragen die Philosophischen Cafés aber wesentlich dazu bei, die Philosophie zu öffnen, ihr wieder eine schon vielfach verlorene Öffentlichkeit zu verschaffen, philosophische Grundlagen zu vermitteln, das Gespräch mit Personen aus anderen Lebenszusammenhängen zu fördern und dem einzelnen Zutrauen in sein eigenes Philosophieren zu geben.
Und dementsprechend sind die Themen – keine abstrakten und akademischen Fragestellungen, sondern solche, die das Leben aufwirft und die dem landläufigen Verständnis von Philosophie entsprechen.“
„Es ist eine Plattform für die vorurteilsfreie, lebendige Auseinandersetzung mit Themen außerhalb der "Elfenbeintürme" der Universitäten. Experten und Expertinnen können kritische Impulse geben und dies nicht im Sinne des Vermittelns von Information von Wissenden an Unwissende, sondern in Form eines Gesprächs.
Es ist ein Ort, der Menschen nicht in Ehrfurcht erstarren lässt, sondern an dem geredet, getrunken, debattiert wird – ein Ort, der allen zugänglich ist.
Es ist ein öffentlicher Raum, der zum Gespräch einlädt, an dem jeder teilnehmen kann.
Es bietet die Gelegenheit, Themen zu erörtern, die alle angehen, aber in der akademischen Philosophie nur schwer verständlich diskutiert werden.
Es reagiert damit direkt auf die Menschen, ohne den Umweg über eine Theorie zu nehmen. Hier kann sich privates Denken bewähren, indem es sich zur Diskussion stellt.
Es ist der Tradition des Dialoges verpflichtet, wie sie im antiken Athen begründet wurde.“
„Jeder Teilnehmer argumentiert aus seiner eigenen, teils sehr persönlichen Position heraus. Und das ist auch so gewollt, denn es geht nicht um richtig oder falsch. Es geht vielmehr darum, am Ende mit einem Erkenntnisgewinn nach Hause zu gehen.“
„Es erweist sich, dass zu allen philosophischen Themen viele Leute viel zu sagen haben. Im Café mehr als anderswo.“ (M. Sautet)
„Im philosophischen Café sind Begriffsfetischismus und das Auspacken persönlicher Probleme zu verhindern. Es ist weder ein Kreis für Eingeweihte noch eine Therapiegruppe.“ (M.Sautet)
Beispiele für Themen, die in Philosophischen Cafés angeboten wurden:
Gibt es moderne Utopien? Über die Dummheit. Was ist Spiritualität? Ist das Böse gut?
Ende der Vergangenheit? Rassismus und Vorurteile. Wieviel Natur braucht der Mensch? Wieviel Mensch verträgt die Natur? Ist der Marxismus am Ende? Hat Leiden Sinn?
Gnadenlose Armut. Wozu Kunst? Sehnsucht Heimat.
Vom Denken, den Begriffen und dem Unsinn aller Sinnsuche.
Die Stimme der Vernunft ist leise - was sind europäische Werte?
Krise des Individuums in der globalisierten Welt. Beherrschen die Finanzmärkte die Welt?
Gibt es eine "Massenseele"? Die Epoche der Moderne und ihr mögliches Ende.
Das Ende der Buchkultur. Über den schönen Tod. Tierschutzprozess und Hexenprozess.
„Perfekte“ Planungen: Reproduktionsmedizin im Dienst des Zeitgeistes.
Das philosophische Erbe des Mittelalters. Metaphysik. Werte. Freundschaft. Was ist Zeit? Wer ist Person? Warum existiert die Welt? Rassismus. Philosophie und Sexualität. Staat und Religion. Ende der Philosophie?
Was ist Liebe? Was ist der Mensch? Was ist eine Idee? Was ist Leben? Was ist das Gute? Was ist Geschichte? Was ist Erkenntnis? Was ist ‚Freiheit? Was ist Natur? Was ist Religion? Was ist Seele? Was ist Verstand? Was ist die Zeit?
Was ist mit dem Alter? Wozu noch Arbeit? Wozu noch Bildung? Wann endet das Böse? Was ist Deutsch? (Österreichisch?) Was ist mit dem Geld? Gibt es noch Helden? Wozu noch Kunst? Was heißt hier Volk? Was gibt uns heute die Wissenschaft?
(Zusammenfassung von einigen Gedanken, Meinungen, Stellungnahmen aus den Website-Informationen bestehender Philosophischen Cafés im deutschsprachigen Raum)